Zufällige Begegnung (Charlene), Teil 6

Zwei völlig verschiedene Frauen, zwei völlig verschiedene Möglichkeiten, sich zu begegnen. Matt ist Charlene ebenso zufällig begegnet wie Julia. Julia ist nun für ein paar Tage oder Wochen bei Charlene eingezogen, um über ihr Trauma hinweg zu kommen. Aber diese zweite zufällige Begegnung, die lief sowohl für Matt wie für Charlene völlig anders ab, damals vor ungefähr vier Jahren…

***

Als Matt Charlene das erste Mal anrief, war sein Timing perfekt wie eigentlich immer, keine fünf Minuten später wäre er bei ihr gewesen. Charlene war lebenserfahren genug und liebte Matt auch einfach viel zu sehr, um ihm jetzt irgendetwas zu unterstellen. Matt hatte sie noch nie belogen, und wenn er ihr sagte, dass ihm etwas dazwischen gekommen wäre, dann musste das etwas Ernstes sein, und dann wartete sie auch gerne auf ihn. Und Matt war auch immer sehr achtsam mit ihr umgegangen, er blieb nicht einfach weg, weil ihm irgendetwas anderes durch den Kopf geschossen war in der Zwischenzeit. Charlene vertraute ihm blind, und sie wusste, dass sie das auch tun konnte und durfte. Also hieß es für sie nun warten. Sie stellte den Champagner wieder kalt und das Essen warm, dann setzte sie sich auf die breite Fensterbank ihres Eßzimmers und sah hinaus auf die Straße. Ihre Gedanken wanderten zurück, sie ließ ihr Handy griffbereit auf ihren Schoß sinken.

Sie hasste ihr Handy eigentlich. Auch jetzt, nach knapp vier Jahren ihrer Beziehung zu Matt, hatte sie kein zweites. Es war witzlos für sie, zwischen einer privaten und einer beruflichen Nummer unterscheiden zu wollen. Sie arbeitete als Funktionsoberärztin in der Allgemeinchirurgie in einem großen Kreiskrankenhaus, und diese Arbeit ließ ihr nicht viel privaten Spielraum. Und das war noch stark untertrieben. Charlene hatte so lange Arbeitszeiten und wurde darin so gefordert, dass sie sich in ihrer Freizeit eigentlich nur ausruhen und auf dem Sofa oder im Bett einnicken konnte, zusammen mit ihrer geliebten Katze Cora, ihrer Seelengefährtin, wie sie oft dachte. Mit genau siebenunddreißig Jahren war ihre langjährige Beziehung zu Werner in die Brüche gegangen, und das lag auch zu einem nicht unerheblichen Teil an ihrer Berufung. Das, was sie tat, konnte man nicht tun, wenn man nicht so fühlte, und genau das hatte Werner ihr auch vorgeworfen, dass sie ihre Arbeit über die Beziehung zu ihm stellen würde. Charlene war diesem Vorwurf gegenüber hilflos gewesen, denn sie konnte nicht so einfach aussteigen, nicht so, wie Werner sich das damals dachte. Dass das so nicht stimmte, das machte ihr erst Matt später klar. Aber wie dem auch war, sie verlor damit ihren engen Freundeskreis und war privat bald völlig isoliert. Und im Krankenhaus kannte sie dagegen inzwischen bald hundertfünfzig Menschen und war mit vielen auch näher befreundet. Also kam für sie jeder Anruf aus dem Krankenhaus, war es nun ein Dienstanruf, der sie zu einem Notfall rief, oder eine Freundin. Wobei Freundin oder Freund den Charakter dieser Beziehungen nicht traf, auch das war ihr immer bewußt. Würde sie morgen die Klinik verlassen, dann hätte sie allerspätestens nach ein paar Wochen auch die engsten Kontakte verloren.

Sie zuckte jedes Mal zusammen, wenn ihr Handy klingelte, denn der Grund der Anrufe waren weit mehr Notfälle außerhalb der Dienstzeit als der von Freunden oder Freundinnen. Wenn sie dann hörte, was vorlag, ging kurz eine warme Welle der Angst durch ihren ganzen Körper, jedes verdammte einzelne Mal. Sie hatte nun schon so viel Erfahrung, aber diese unwillkürliche Reaktion blieb ihr. Danach übernahm die Routine, sie fuhr mit einer stark unterdrückten Angst in die Klinik und atmete erst auf, wenn die Operation gelungen oder der Patient auf der chirurgischen Intensivstation nicht mehr in Gefahr schwebte. Dann schlug diese beherrschte Angst in ihr in Euphorie um, was eigentlich hätte schön für sie sein können, aber meist war sie danach so müde, dass sie auch das nicht mehr aufheitern konnte. Wo sie auch war, ihr Handy war immer in der Nähe, und wenn es klingelte, hatte sie stramm zu stehen und da zu sein. Deswegen hatte sie einen sehr guten Grund, es zu hassen. Und dennoch war sie jetzt froh, dass es bei ihr auf dem Schoß lag, denn jetzt würde Matt jeden Moment anrufen, und darauf freute sie sich mit einer ganz tiefen, hingebungsvollen Sehnsucht nach seiner Gegenwart. Mit Matt hatten viele Dinge für sie ihren Schrecken verloren.

Sie hatte es sich zur Gewohnheit gemacht, es sich auf dem breiten Fensterbrett bequem zu machen, wenn sie auf ihn wartete. Das war inzwischen zu einer festen Institution zwischen ihnen beiden geworden, wenn Matt sie oben nicht sitzen sah, rief er sie sofort an, oder es rief eben derjenige an, der statt seiner dann vorbeifuhr. Sie lächelte leise vor sich hin. Cora kam zu ihr, legte sich auf das Handy in ihren Schoß. Sie streichelte das seidige schwarze Fell ihrer Katze. Mit Matt war ihr Leben ungewöhnlich geworden, sie hatte sich anfangs mit ihm zusammen an sehr vieles gewöhnen müssen. Jetzt hatte sie schon das Gefühl, ohne ihn nicht mehr leben zu können. Ihre Gedanken wanderten leicht und beschwingt zurück in die Vergangenheit.

***

An dem Tag, an dem sie Matt vor jetzt etwas mehr als vier Jahren das erste Mal begegnete, war sie als erfahrende Assistenzärztin in der chirurgischen Ambulanz eingeteilt gewesen, und das überwiegend alleine. Zwei Kollegen hatten sich krank gemeldet, und das Krankenhaus hatte keine Mittel für einen Ersatz irgendeiner Art. Also mussten die anwesenden Kollegen mehr arbeiten, so lange und so schnell, bis die Arbeit eben getan war, und wenn das erst am nächsten Morgen oder Mittag der Fall war. Sie schuftete also ohne Pause, überwiegend ohne ihren zweiten Kollegen, arbeitete einen Patienten nach dem anderen ab. Ohne die erfahrenen Schwestern und Pfleger der Ambulanz wäre ihr das so niemals möglich gewesen, aber sie kannte ihre Pappenheimer, das waren alles gut eingearbeitete, mitdenkende und hochmotivierte Menschen, die oft mehr konnten als ein Assistenzarzt. Charlene war mit den meisten sehr gut bekannt, war bei allen ihren Besprechungen dabei und hatte auch einen nicht unwesentlichen Anteil an ihrer Ausbildung gehabt. Von einer Schwester oder einem Pfleger, die oder den sie selber eingearbeitet hatte, wusste sie auch am allerbesten, was er zu leisten imstande war. So konnte sie Aufgaben verteilen, abgeben, und das machte ihr diese rasanten Patientenwechsel erst möglich. Das war eine Arbeit am absoluten Leistungsmaximum, und das ohne Pause, ohne Gnade, und absolut ohne jede Zeit. Die Pflegekräfte arbeiteten ihr fachlich hochgradig kompetent zu, und sie lief von Zimmer zu Zimmer, pausenlos im Kreis wie ein Hamster in seinem Laufrad, sah nach Verwundeten in den Behandlungsräumen, erwartete einen der zwei RTWs an der Rampe, einen der zwei Rettungswagen, die das Krankenhaus hatte, organisierte nach der Diagnostik der einkommenden Patienten deren weiteren Werdegang im Krankenhaus, das hieß, sie musste entscheiden, ob dieser Patient stationär aufgenommen werden oder gar sofort operiert werden musste. Und diese Entscheidungen waren sofort zu treffen, auch da gab es keine zwei Meinungen. Charlene konnte das, sie war ein erfahrenes Mitglied in ihrem Ärzteteam, ihre Kollegen wussten das, ihre Oberärzte und ihr Chefarzt ebenso. Das brachte ihr Anerkennung ein, aber auch noch mehr Arbeit, gegen die sie damals machtlos zu sein glaubte, absolut machtlos und ausgeliefert. Sie dachte damals, es gäbe für sie keinen Ausweg aus dieser Falle, in die sie sich irgendwie selber durch ihren maximalen Leistungswillen und ihre damit verbundene fachliche Kompetenz manövriert hatte. Sie hatte das in ihrer Ausbildung sozusagen „mit der Muttermilch“ eingesogen: Ein Arzt war immer da, ein Arzt half immer und sofort, ein Arzt wurde niemals müde. Das waren keine leeren Worte, das war eine grausame Realität für sie. Und ironischerweise machte ihre hohe soziale Kompetenz, ihre Kommunikationsbereitschaft und ihr Willen, im Team zu arbeiten und nicht alleine an der Spitze, das alles nur noch schlimmer. Meist tat sie drei bis vier Dinge gleichzeitig. Sie behandelte Patienten, organisierte etwas am Telefon währenddessen, ließ sich einen Kaffee im Stehen bringen, wimmelte gleichzeitig noch einen Pharmavertreter ab und lachte und scherzte mit den Mitarbeitern. Denn die mussten und wollten motiviert werden, also hatte sie immer gute Laune und ein offenes Ohr für jeden. Das große Team der Chirurgie im Evangelischen Krankenhaus war ihre Familie, ihre eigentliche. Sie war in ihrer Abteilung einer der Motoren, die alles mit ihrem Einsatz am Laufen hielten. Es gab schon Zeiten, wo sie so am Ende war, dass sie begann, dieses System der massivsten Ausbeutung zu hinterfragen, aber die währten nicht lange, dazu war sie viel zu sehr involviert. Die Operationen, die sie ohne die geeignete Qualifikation dazu schon durchgeführt hatte, konnte sie schon lange nicht mehr zählen, aber nur so war es zu verstehen, dass ihr Wissen und ihre Kenntnisse derart rapide zunahmen. Lernen am Menschen, am Subjekt. Manchmal, wenn sie so am Tisch stand, dann fragte sie sich schon, wie die Öffentlichkeit wohl auf diese Mißstände reagieren würde, aber die Öffentlichkeit war nicht informiert und die Ärzte schwiegen kollektiv, wie auch sie. Bisher war ihr noch kein Patient bei so einem Husarenstück gestorben, noch keine Operation irreparabel missglückt. Es stand ja auch immer ein Oberarzt an ihrer Seite, bis -, ja bis sie selber Funktionsoberärztin wurde. Da erst verstand sie wirklich, was echte Verantwortung war, und wie schwer es war, sie auch ganz alleine zu tragen.

Ja, und dann kam der Tag, an dem sie Matt in einer ihrer Behandlungskabinen antraf. An diesen Tag konnte sie sich gut erinnern, denn da war alles anders gewesen.

Charlene hatte es gelernt, mit Menschen umzugehen. Es galt ja nicht nur bei einer Triage, wenn sie mit dem NRW zu einem schweren Unfall mit mehreren Beteiligten kam, schnell und sicher zu entscheiden, wer als erstes, wer als zweites, und so weiter, wer noch am Leben war, wessen Leben man noch erhalten konnte, wer noch ein wenig warten konnte und wer jetzt Zeit im Überfluss haben würde. Auch an solchen Tagen in der Ambulanz, Tagen, in denen sich die Patienten schon im Flur stapelten und die Notfälle nicht abrissen, war sie darauf angewiesen, schnell zu einem fachlich korrekten Urteil zu kommen, wenn sie sich einem Verletzten widmete. Durch ihre lange Schulung in Studium und Beruf war das Aussehen eines Menschen für Charlene recht nebensächlich geworden. Sie achtete mehr auf das, was sie körpersprachlich von sich gaben, wenn sie ein Zimmer betrat. Viel aussagekräftiger als eine aufgeregte und langatmige Erklärung eines Patienten war für sie, wie sich dieser Patient in dieser Zeit verhielt. Hatte er wirklich Schmerzen oder eher Angst? Ein Mensch, der echte Schmerzen litt, verhielt sich allgemein sparsam, reduziert in seinen Äußerungen, haushaltete mit seinen Kräften. Angst bewirkte das genaue Gegenteil, die Menschen waren offensiv ihr gegenüber, suchten lautstark ihre Hilfe, hatten viel Zeit für eine langatmige und diffuse Erklärung des Vorgefallenen. Nicht ganz einfach war es aber in beiden Fällen für Charlene, heraus zu bekommen, wie stark denn die angegebenen Beschwerden des Patienten vor ihr wirklich einzuordnen waren, welche er denn überhaupt genau hatte und wie er sich das denn wirklich zugezogen hatte. Vor ihr saßen oder lagen ja nur in den wirklich allerseltensten Fällen Menschen, die geschult im Umgang sowohl mit Schmerzen wie mit ihren Ängsten waren, die meisten waren ganz normale Menschen, und ganz normale Menschen brachten einfach alles. Ein kleiner Junge mit einem ausgerenkten Finger war in der Lage, die komplette Ambulanz auf den Kopf zu stellen, und ein alter Mann mit einem Herzinfarkt saß ruhig da und erzählte ihr von seinen akuten Magenbeschwerden und einer nicht wirklich vorhandenen Magenblutung. Die Menschen ordneten ihre Symptome einfach ihren eigenen Theorien zu, lernten etwas über ihre Krankheit aus der Apothekenumschau und antworteten grundsätzlich nicht auf die Frage, die sie ihnen gerade stellte.

In dieser Kabine herrschte Ruhe, das war das erste, was Charlene aufatmend sofort wahrnahm, rein intuitiv. Vor ihr saß ein Mann in den späten Dreißigern in einem der beiden Stühle und hielt sich mit einer ganz offensichtlichen Schon- und Entlastungshaltung seinen rechten Arm. Charlene wurde über jeden der Patienten, die in den Kabinen auf sie warteten, vorher kurz und bündig von den Ambulanzschwestern und –pflegern informiert, dieser Mann hier kam mit Verdacht auf einen Unterarmbruch. Sie setzte sich unwillkürlich tief durchatmend auf die Untersuchungsliege und nahm die Papiere zur Hand, die dort lagen. Der Mann ließ ihr diesen kurzen, aber sehr wichtigen Moment, den sie brauchte, um sich möglichst gut zu informieren. Dann sah sie auf und begegnete sofort den intensiv blauen Augen des Mannes, der ihren forschenden Blick ruhig hielt.

Er trug, wie sie nur noch am Rande konstatierte, einen Anzug, der aber mitgenommen zu sein schien, ein wirklich eigenartiger Kontrast. Sein rechter Unterarm war dick angeschwollen, aber er hatte sich noch nicht einmal die Jacke ausgezogen. So musste er starke Schmerzen haben, das verriet seine nonverbale Haltung sofort. Aber er beachtete sie scheinbar kaum, sondern er betrachtete sie. Und das war nun wirklich nicht der alltägliche Gang der Dinge, das war der Augenblick, an dem sich für Charlene der ganze Tag drehte, und nicht nur dieser.

Charlene lächelte ihn an und atmete noch einmal tief durch. Dann erst sprach sie ihn ruhig an, stellte sich kurz vor und fragte ihn, wie er zu seinem stark geschwollenen Unterarm gekommen war. Der Mann reagierte wieder besonnen, er stellte sich ebenfalls erst einmal vor. Sein Name war Matthias Wagner. Charlene konnte sich noch so plastisch an seine Worte erinnern, als wäre es gestern erst gewesen, die Art, wie er das ausgesprochen hatte, als würde er diesen Namen lange nicht jedem verraten. Mit diesen einfachen Worten brachte er ihr die Freiheit, aber das konnte sie damals nicht wissen, sie fühlte nur, wie anders, wie besonders die Atmosphäre in dem kleinen Raum auf einmal war. Matthias Wagner war ein Mann, dem sie wirklich zuhörte.

Charlene setzte sich bequemer auf dem Fensterbrett zurecht bei dieser Erinnerung, so, wie sie auch bequemer auf der Liege Platz genommen hatte. Herr Wagner berichtete kurz und sehr präzise, was ihn gerade schmerzte, und während er das tat, wanderten seine Augen musternd über ihren ganzen Körper. Normalerweise wäre ihr so ein Verhalten eines ihrer Patienten sehr unangenehm gewesen, bei Herrn Wagner störte es sie überhaupt nicht, und das hatte einen sehr gut nachvollziehbaren Grund. Seine blauen Augen blickten freundlich, und die Art, wie er aufnahm, was er sah, war empathisch. Anders konnte Charlene das nicht formulieren. Er taxierte sie nicht nach Schwächen, er musterte sie, um sich einen ihr zugewandten Eindruck von ihrer eigenen Situation zu verschaffen. Und damit drehte er diese Arzt-Patienten-Beziehung einfach um, schnörkellos und ganz leicht.

Charlene begann sofort, sich in seiner Gegenwart wohl zu fühlen, und das war unabhängig von dem, was sie hier in dieser Kabine mit diesem Mann vorhatte. Sie befragte ihn eingehender, er antwortete ihr sofort und sehr präzise, und die Art, wie er das machte, stand völlig im Einklang mit dem, was seine Augen aussagten. Sie nickte schon nach wenigen Minuten und bat ihn, sein Jackett und sein Hemd bitte auszuziehen. Sie musste sich einen Überblick über seinen Arm und seinen Thorax verschaffen. So begründete sie ihre Bitte auch, sie befahl es ihm aber nicht. Ein Arzt-Patienten-Gespräch war ein besonders, wenn sie eine Bitte dahingehend äußerte, kam diese normalerweise einem Befehl gleich. Das waren nur Nuancen, kaum wahrnehmbar, aber Herr Wagner hatte das Gespräch gedreht und es störte sie nicht im Mindesten, ganz im Gegenteil. Zu ihrem eigenen Erstaunen zog es sie an, dass dieser Mann, dieser Patient vor ihr, die Führung übernahm. Keine einzige ihrer vielen verschiedenen roten Alarmglocken begann zu klingeln in ihrem Geist, hier und jetzt war alles gut so, wie es war.

Er stand auf und bemühte sich, ihrer Bitte zu entsprechen, sie trat zu ihm und half ihm. Arzt und Patient kamen sich nahe bis auf Tuchfühlung, aber sie waren in aller Regel weit voneinander entfernt. Hier war das nicht so, hier wurde Charlene sehr bewusst, wie nahe sie bei diesem gut gebauten Mann stand, sie fühlte seinen ganzen Körper neben ihrem stehend, nicht nur ihre Hände auf seinem verletzten Arm. Aber auch, wenn er ihre Reaktion zu bemerken schien, wahrte er eine kleine, gewisse Distanz, kam ihr nicht zu nahe und brüskierte sie damit. Er lächelte ihr nur in die Augen, bevor sie den Blick senkte und seinen Arm untersuchte. Sein Unterarm war deutlich angeschwollen, die Haut bereits blutunterlaufen, aber er konnte Handgelenk und Ellbogen frei bewegen, und auch das Schultergelenk. Ihre Hände wanderten sanft über seine Haut, sie waren erfahren, taten ihm nicht mehr weh als unbedingt notwendig. Das schien der jüngere Mann vor ihr zu genießen, obwohl sie an seinen schnellen Reflexen erahnen konnte, dass ihn seine Schmerzen wirklich plagten. Sie machte einen kompletten Schulterbewegungstest, tastete über die Hämatome, die sich auf seinem Oberkörper abzuzeichnen begannen, machte einen kompletten neurologischen Funktionstest. Sein Arm war frei beweglich, das sprach deutlich gegen einen Bruch.

Sie fragte ihn lächelnd, ob er sich in eine Schlägerei hatte ziehen lassen. Das war eine wirklich ungewöhnliche Vorstellung für sie bei seinem Dresscode. Er antwortete ihr nicht unmittelbar, er ließ ein oder zwei Sekunden verstreichen. Sie sah auf und wieder in seine Augen, erkannte, dass er sehr gut abwog, wem er eine solche Frage beantworten würde und wem nicht. Aber der lächelnde Ausdruck in seinen Augen verriet ihr schon, bevor er für seine Antwort Luft holte, dass er ihr antworten würde. Das freute sie. Überhaupt kam dieser schöne Mann wie aus einer anderen Welt in die ihre geplatzt.

Er berichtete ihr, dass ein junger Mann von drei Halbstarken auf offener Straße in die Mangel genommen worden wäre. Er war dazwischen gegangen und hatte einen schweren Schlag abgefangen, der dem Unterkiefer des Opfers gegolten hatte. Das war sein Unterarm hier gewesen, der den Schlag abbekommen hatte, und in dem Moment hatte er sich angefühlt, als wäre er gebrochen. In diesem Augenblick wären dann aber auch schon zwei weitere Männer eingeschritten, die Polizei wäre erschienen und die Situation hätte sich entspannt.

Charlene war einigermaßen sprachlos. Herr Wagner erzählte so sparsam und schnörkellos von einer wahren Heldentat. Sie suchte wieder seine Augen und fing einen aufmerksamen Blick von ihm auf. Ganz offensichtlich hatte dieser Mann vor ihr sich vorgenommen, genauer auf sie zu achten. Sie lächelte ihn einfach so an, wie es ihren Gefühlen entsprach, die er damit in ihr auslöste. Sie signalisierte ihm damit, dass sie sich in gewisser Weise fallen ließ, sein nicht mit Worten ausgesprochenes und dennoch bestehendes Angebot gerne annahm, sich von ihm ebenfalls helfen zu lassen, wie auch immer. Auf dieser Ebene bedurfte es keiner Worte.

Charlene behandelte alle Menschen grundsätzlich gleich, die kleine Putzfrau, die die Gänge des Krankenhauses sauber hielt, kannte sie genauso wie ihren chirurgischen Chef, sie wechselte mit beiden ähnliche Worte, wenn es sich nicht um Fachliches handelte, und wollte es damit keineswegs allen unbedingt Recht machen. Sie war sich ihrer selbst einfach sicher, deswegen übersah sie niemanden, der vor ihr stand. Sie wollte natürlich wie alle Menschen grundsätzlich gemocht und respektiert werden, sowohl als Ärztin wie auch als Mensch, aber trotzdem dachte sie nicht darüber nach, was die anderen wohl gerade von ihr denken mochten. Die Meinung der anderen interessierte sie zwar, aber sie war für sie persönlich nicht maßgeblich, sie richtete sich nicht nach ihnen. Nur in einem Punkt war das tatsächlich anders. Die Meinung der Menschen um sie herum war davon abhängig, was sich in deren Köpfen abspielte, und eine Menschengruppe stach deswegen aus der Gesamtheit der um sie herum wuselnden Menschen heraus. Das waren ihre Patienten, aus beruflichen Gründen interessierte es sie da sehr, was in deren Köpfen bezüglich ihrer Person in ihnen vorging. Das betraf aber nicht sie als Frau, sondern sie als Ärztin und war ausgesprochen wichtig für sie. Sie machte sich wenig Gedanken darum, wie sie als Frau wirklich beschaffen war, dazu hatte sie viel zu wenig Zeit, aber ihr war das Bild, das die Patienten von ihr als Ärztin bekamen, ausgesprochen wichtig.

Männer, ihre Kollegen wie auch die ihres kleinen Freundeskreises, begegneten ihr in aller Regel freundlich und mit Hochachtung, sie schätzten ihr gewinnendes Wesen, ihren natürlichen Charme und ihre Freundlichkeit, aber sie wussten auch immer, dass sie das alles nicht von ihr kaufen oder durch Schmeichelei erwerben konnten. Männer behandelte sie so, wie sie es wollte, und nicht so, wie die Männer es vielleicht von ihr erwarten mochten. Auch bei Herrn Wagner machte sie da keine Ausnahme, aber ihr unterschwellig gewinnender Charme war ehrlich gemeint und ihre Freundlichkeit ebenso, sie ertappte sich dabei, dass sie diesem ungewöhnlichen Mann nicht nur als Ärztin, sondern auch als Frau gefallen wollte, weil er sie interessierte. Und Herr Wagner reagierte auf sie im Großen und Ganzen wie die anderen Männer auch, aber es gab da feine Unterschiede, über die sie gerade aber gar nicht nachdenken konnte. Und sie durfte ihre Gedanken nicht so abschweifen lassen.

Charlene nickte. Sie wußte alles, was sie wissen musste, um zu einer eindeutigen Diagnose zu kommen, schwere Unterarmprellung. Es fehlten nur noch die Anamnese und die Diagnostik, die ihre Diagnose bestätigen mussten. Sie befragte Herrn Wagner also kurz und bündig nach seinen Vorerkrankungen, dann machte sie ihren Einfluss für ihn geltend und verschaffte ihm rasche Röntgentermine und ihre beste Schwester, um ihm Blut abzunehmen. Die ganze Zeit klingelte ihr Krankenhaushandy fast ohne Unterlass, und sie wurde immer wieder unterbrochen. Sie saß in ihrem eigenen, leicht sauren Schweiß, der von diesem Streß herrührte, ohne das überhaupt noch zu bemerken. Herr Wagner schwieg derweil und sah sie nur an. Schließlich nickte sie ihm zu. Zeit, weiter zu eilen.

„Wir sehen uns gleich noch einmal wieder, wenn ich die Befunde beisammen habe, Herr Wagner“, informierte sie ihn dann freundlich. Er nickte und lächelte wieder freundlich.

„Aber Sie werden mir doch niemand anderen schicken, Frau Dr. Hilthaus?“, wollte er dann wissen, und die Art, wie er diese Worte betonte, machte eine ganzheitliche Herangehensweise klar, mit der er ihr begegnete. Er fragte sie nicht nach seinem Arm, nicht nach Linderung seiner Schmerzen, sondern nach ihr selber. Nun, Herr Wagner war ein Privatpatient und hatte damit tatsächlich Anspruch auf freie Arztwahl, aber, und das war der Witz, auf eine Oberarzt- oder Chefarztbehandlung. Er hätte hier und jetzt jederzeit ihren Chef herbeizitieren können. Und auf ihrem Schild stand zu dieser Zeit sehr gut lesbar „Assistenzärztin“. Es gab auch Patienten, die sie zu mögen begannen und ihr auf diese Weise schmeicheln wollten. Aber auch so klangen seine Worte nicht. Sie klangen bestimmt, Herr Wagner wusste, was er wollte, und er wollte von ihr weiter behandelt werden. Sie nickte schon fast gegen ihren Willen.

„Selbstverständlich“, willigte sie sofort ein, und er nickte nur. Auch dieser winzige, kaum erkennbare Vorgang war alles andere als selbstverständlich, denn sie konnte schon in zwei Minuten sonst wo sein, im OP, auf der Intensivstation, bei einem hereinkommenden Notfall. Aber sie würde ihr von ihm eingefordertes Versprechen einlösen, sie hatte Erfahrung genug, um so etwas hinzubekommen.

Sie atmete noch einmal durch, diesmal ein wenig verdutzt, dann erhob sie sich aber und nickte ihm knapp und verabschiedend zu und verließ den Raum wieder.

Sie sah Herrn Wagner nach gut vierzig Minuten erst wieder. Die Diagnostik selber hatte höchstens halb so lange gedauert, aber er hatte klaglos gewartet. Er saß in demselben kleinen Behandlungsraum.

Dieses Gespräch hatte Regeln, und er musste das wissen, genauso wie Charlene. Aber er schien darauf zu pfeifen. Er sah ein wenig so aus, als stünde er kurz vor einem Wutausbruch. Charlene sah die Spannung in seinem Kiefer und um seine Augen herum. Sein Gesicht sah im Ganzen irgendwie mühsam beherrscht aus und seinen Augen waren belebt, funkelten mit einer gefährlichen Tiefe, hatten einen fast schon gierigen Ausdruck. Irgendwie hatte Charlene eine gute Ahnung davon, dass sie das in ihm auslöste, aber als sie das erfasste, war es ihr auf einmal scheißegal, obwohl das eigentlich nicht sein durfte. Es löste in ihr ein immer stärker werdendes Wohlbehagen aus. Sein Arm war in diesen Augenblicken ohne Worte eine Nebensache. Er durchbrach damit endgültig ihre „Arztrüstung“, ihre Berufspersönlichkeit, die sie über ihre wahre zog, wenn sie arbeitete. Dieser Mantel schützte sie vor den oft erschreckenden und angsterregenden Eindrücken und ihrer eigenen Reaktion darauf. Sie durfte keine Angst haben, durfte keine einzige Minute zögern, wenn es um die Wurst ging. Und der Mann vor ihr hatte es mühelos geschafft, diesen lange und schwer erworbenen und nun fast selbstverständlichen Schutz zu durchbrechen, die wahre Charlene Hilthaus vor sich stehen zu haben.

Was dann in diesem Raum gesagt und getan wurde, war eine Nebensache. Charlene hängte ihm an einem kleinen Röntgenschirm seine Bilder auf, suchte noch einmal sehr sorgfältig nach Spuren eines Risses in seinen Knochen und fand keine. Sie erklärte ihm, was er hatte und was nun zu tun war. Ihre genaue Diagnose in seinem Falle lautete schwere Unterarmprellung mit Weichteilverletzung und erheblicher Quetschwunde mit Hämatombildung, aber ohne Knochenbeteiligung. Da ihre Diagnose nun gesichert war, konnte sie ihm auch endlich ein Schmerzmittel verabreichen, vor der Erstellung einer genauen Diagnose hätte es die Symptome verschleiert und damit eine fehlerhafte Diagnose bewirken können. Sie applizierte ihm über die bereits liegende Braunüle ein Antibiotikum und ein Schmerzmittel, desinfizierte und verband die Wunde und legte ihm einen Rucksackverband an. Sie erklärte ihm ihre Therapie genau und gab ihm ihren weiteren Behandlungsplan vor. Er sollte sich regelmäßig in der Ambulanz zur Nachuntersuchung vorstellen, den Arm nicht belasten und sich, wenn irgend möglich, ein paar Tage frei nehmen. Er habe ein recht schweres Trauma, klärte sie ihn auf, das sein Körper erst verkraften müsse. Um eine Wundinfektion zu verhindern, empfahl sie ihm eine antibiotische Anschlußtherapie und eine weiter gehende Schmerztherapie. Er kannte diese Medikamente alle nicht, sie füllte ihm einen detaillierten Behandlungsplan aus und gab ihm die Medikamente alle aus dem Schrank. Das Schmerzmittel begann, sichtlich für sie zu wirken, also schärfte sie ihm auch gleich dazu ein, heute auf gar keinen Fall mehr ein Fahrzeug zu führen. Damit hatte sie für ihn alles getan, was in ihrer Macht stand, und das höchstpersönlich.

Im Verlauf ihres sachlichen Gespräches hatte er scheinbar die Kontrolle über sich zurück gewonnen, er hatte ihr aber auch erfolgreich vermittelt, was sie in ihm auslöste. „Wann treffe ich Sie wieder?“, fragte er sie knapp und abschließend und schaffte es, diese Worte nicht anzüglich oder persönlich klingen zu lassen. Charlene musste überlegen. Sie hatte diese ganze Woche in der Notaufnahme Dienst, also war es kein Ding der Unmöglichkeit.

„Kommen Sie bitte in drei Tagen wieder, Herr Wagner, wenn es Ihnen möglich ist“, antwortete sie ihm, und ihr war sehr bewusst, dass ihre Augen im schräg hereinfallenden Sonnenlicht grün aufleuchteten. Eine blonde Haarsträhne hatte sich aus ihrem Knoten selbstständig gemacht und fiel ihr auf die Wange, sie strich sie leicht abwesend zurück. „Es ist egal, wann Sie kommen, Sie sehen ja selber, dass hier der Bär im Kettenhemd tobt. Sie werden vielleicht warten müssen, aber ich weiß, dass Sie da sind und werde Sie holen kommen. Und ich vergesse Sie auch ganz sicher nicht.“ Er fing wieder ihren Blick ein und sie fiel in diese schwer fassbare Tiefe seiner tiefblauen Augen. Diese seine Irisfarbe war so intensiv, dass sie bei einem anderen Mann an Kontaktlinsen gedacht hätte. Aber Herr Wagner stand für sie über solchen Erwägungen.

Für einen Moment hielt er schweigend einfach ihren Blick, dann nickte er nur und erhob sich etwas mühsam, was auch dem schweren Schmerzmittel zuzuschreiben war, noch bevor sie ihm zur Hilfe kommen konnte. Sie zeigte ihm den Hinterausgang durch die Ambulanz, der eigentlich nicht für Patienten gedacht war. „Das ist auch unser Ausgang, und weiter hinten warten Taxis. Ich wünsche Ihnen einen erfreulicheren Abend, Herr Wagner, und wir sehen uns dann in drei Tagen wieder.“

Es schien ihm schwer zu fallen, denn er zögerte einen Augenblick, aber dann bedankte er sich nur und verabschiedete sich ebenfalls, während ihr Puls bei dieser seiner Reaktion einen gehörigen Satz machte. Was hätte er ihr wohl sagen wollen? Er wandte sich in die von ihr vorgegebene Richtung ab.

Sie sah ihm noch einen Moment nach, wie er mit energischen Schritten der Tür zustrebte. Charlene erinnerte sich noch daran, was ihr in diesem einen Augenblick an diesem überaus langen Tag durch den Sinn geschossen war. Dieser Mann hatte keine einzige Grenze überschritten, dachte sie bei sich, kein dummer Satz wie: „Der OP-Kittel steht Ihnen aber gut, Frau Doktor“, oder „Für eine so erfahrene Ärztin sehen Sie aber wirklich gut aus.“ Und dennoch hatte sie den Eindruck, dass es ihm ein wenig schwer gefallen war, klar bei ihrem Gespräch denken zu können. Er besaß einen elaborierten Sprachstil, hatte aber nur auffallend wenig gesagt, eigentlich nur einzelne, wenige Sätze. Stattdessen hatten seine Augen eine lebhafte Sprache gesprochen. Was ihm aber nicht schwer gefallen war, das war, ihr die Kontrolle über die Situation zu überlassen. Er hatte keinerlei Eindruck schinden wollen, keinen Plan gehabt zu haben. Warum auch, hinterfragte sie sich sofort selber und wunderte sich über die eigenartigen Gänge, die ihre Gedanken gerade so nahmen. Dann aber läutete das Telefon und sie war wieder im Trott, der Fremde war vergessen.

**

©Matt